· 

Triglav Überschreitung - Slowenien

Triglav Überschreitung (Bamberger Weg / Prager Weg)

Datum: 24.09.2011 und 25.09.2011

Teilnehmer: Robert, Michael, Franz, Claudia, Harry, Angelika

Gipfel:

Triglav 2864m

Schwierigkeiten: UIAA II- – 1850hm – Klettersteig B/C

Wetter: Tolle Hochdrucklage

Strecke: Aljazev Dom 1015m – Talschluss – Luknjapass 1758m - Bamberger Weg – Triglav Gipfel 2864m – Ostgrat - Triglavski Dom 2515m – Übernachtung – Prager Weg - Aljazev Dom 1015m

Bedingungen: trockener Fels, perfekte Bedingungen

Weil sich einige Teilnehmer der Naturfreunde Landau die Seven Summits der Alpen vorgenommen haben, hieß das Ziel für heuer Triglav. Höchster Berg aus dem Alpenstaat Slowenien. Ein Land mit großer Bergsteigergeschichte und herausragenden, ausdauernden Athleten. Wir fuhren vom heimischen Niederbayern über die österreichische A10, den Karawankentunnel und Jesenice nach Mojstrana im Vratatal. Im hintersten Tal parkten wir kurz vor dem Schutzhaus "Aljazev Dom", 1015m. Von dort aus wollten wir den Triglav via Bamberger Weg und Prager Weg überschreiten. Um die Sache nicht allzu anstrengend zu machen, wollten wir auf dem 300Hm unter dem Gipfel thronende Triglavski Dom übernachten. Unser gewählter Aufstiegsweg. Der Bamberger Weg gilt als der schwierigere Weg auf dem Gipfel. Über einen B/C Klettersteig mit einige knackigen Kletterstellen im unteren UIAA II ist er bei 1850 Höhenmeter nicht zu unterschätzen.

 

Das Partisanen Denkmal.

Vom Parkplatz wanderten wir zum Schutzhaus "Aljazev dom" und weiter vorbei am bekannten Partisanendenkmal, einen Felsen mit großem, geschmiedetem Karabiner, bis zur Wegkreuzung "Pragweg - Bambergweg" im hintersten Talschluß. Hier gehen wir gerade aus weiter über einen Schuttrücken zuerst leicht ansteigend, später dann immer anstrengender und mühsamer steil hinauf zum Luknjapaß, 1758m. Hier beginnt der leichte Klettersteig „Bamberger Weg“, wo wir unsere Helme und Gurte anziehen. Wir haben uns vorhinein gegen ein Klettersteigset entschieden. Dem Wegweiser folgen wir nach links in die markante Gratflanke und über eine sehr steile, ausgesetzte aber gut gesicherte Felsrinne hinauf in die Südwestflanke. Weiter geht es über grasdurchsetzte Schrofen und schmale, steile Bänder und Rinnen zum oberen Gratrücken. Hier müssen wir schon sicher steigen, denn ein falscher Tritt wäre fatal. Über den nun wieder gesicherten Gratrücken klettern wir weiter zum höchsten Punkt mit 2384m. Immer wieder können wir in die riesige und berühmte Nordwand des Triglavs einsehen.

 

Ein mutiger Bergsteiger Kollege

Von folgen wir in leichtem Abstieg der Markierung auf das weite Felsplateau unterhalb des Triglav-Gipfelstockes. Hier machen wir kurz Pause und genießen den Ausblick über dieses Plateau, das mich an das heimische Steinerne Meer erinnert. Wir folgen weiter den Markierungen und erreichen über einen leicht ansteigenden Weg eine Wegkreuzung, wo wir den linken Weiterweg in das steile Schotterkar zum westlichen Wandfuß nehmen. Über eine breite Felsrinne steigen wir gut abgesichert hinauf in eine Scharte auf 2650m.

 

Der Sonnenuntergang am Gipfel des Triglav. 

Von der Scharte geht es nun über den gut gesicherten Südgrat hinauf zum Gipfel des Triglav, 2864m. Hier steht am höchsten Punkt eine rote Tonne "Bivak Aljazev stolp". Eine zweifelhafte Notunterkunft. Die Gipfelzeit blieb kurz, denn die Zeit ist schon weit fortgeschritten: Ende September geht die Sonne schon um einiges eher unter als im Hochsommer. Mit dem letzten Licht erreichen wir das Schutzhaus, den Triglavski Dom auf 2515m. Schon vom Gipfel konnte man die ausgelassene Stimmung im Haus hören. Auch wenn wir beim Abstieg über den meist versicherten Ostgrat die Orientierung verloren hätten, hätten wir nur den Stimmen und dem Geschrei folgen müssen und wir hätte die Hütte ohne weiteres gefunden. Hier in der Hütte tobt der Bär! Ein Dosenbiergelage, das uns sofort verschluckt. Über Berge von leeren Bierdosen müssen wir steigen. Kurz nachdem wir eingetreten sind, haben wir schon die ersten Dosenbiere in der Hand und feiern mit. Anscheinend gibt es in Slowenien wie in anderen Alpenländern auch, so ein ungeschriebenes Gesetz, dass jeder Slowene einmal in seinem Leben auf dem höchsten Gipfel stehen musste. Hier musste also eine tägliche Gipfelparty stattfinden, wo wir kurze Zeit später, ohne Verständigungsprobleme mitfeiern konnten.

 

Der Triglavski Dom im Morgenlicht, im Hintergrund der Triglav.

Am nächsten Morgen standen wir dann mit schwerem Kopf vor der Hütte und machten uns bereit für den Abstieg über den Prager Weg. Der Abstieg führt zunächst steil durch die Ost- beziehungsweise Nordwand hinunter zur Kredarica (2540m). Hier wenden wir uns nach links (Norden) und steigen steil hinunter in eine weite Hochfläche ab. Über diese Hochfläche kommen wir zu zwei Weggabelungen, wo wir erst bei der zweiten Gabelung auf etwa 2100m uns links halten. Über teilweise sehr steiles Gelände, über Stahlstiften geht es zurück ins Vratatal zurück.

 

Morgenstimmung beim Abstieg.

Fazit: Der Triglav, seine Besteigungsgeschichte und im Besonderen die gewaltige Nordwand sind im Deutschsprachigem Alpenraum weniger bekannt. Mit der Reise nach Slowenien konnte ich einen weißen Fleck auf meiner Alpinen Landkarte ausfärben. Der Anstieg über den Klettersteig "Bamberger Weg" ist der schwierigste Normalweg auf den Triglav und erfordert Klettersteigerfahrung, Kondition, Ausdauer und vor allem absolut sicheres Wetter. Die sonst so dringend empfohlene Klettersteigausrüstung brauchten wir nicht. Kann aber bei unsicheren Bergsteigern sinnvoll sein. Der größte Teil des "Bamberger Weges" führt ungesichert über schmale Felsbänder und Rinnen hinauf zum Triglav-Plateau. Auch der Abstieg vom Gipfel zum Schutzhaus "Triglavski Dom" ist ein Klettersteig. Ebenso erfordert der Abstieg von der Hütte über den "Prager Weg" hinunter ins Tal absolute Trittsicherheit. Alles in allem ein schönes Wochenende in einer fremden Bergsteigerwelt. Eine Dosenbierparty auf dem Triglavski Dom ist legendär!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0